Quelle: Link
Der Nintendo 3DS hat es weltweit äußerst schwer, Fuß zu fassen und die Verkaufszahlen der Konkurrenz zu überbieten. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung der PlayStation Vita wird dies sicherlich noch einmal um einiges schwieriger.
Nintendo hat deshalb heute zu einer zwar erwarteten Maßnahme gegriffen, überrascht aber nichtsdestotrotz mit der Höhe der Preissenkung. So hat der 3D-Handheld in Japan zuvor 25.000 Yen gekostet, was umgerechnet etwa 220 Euro entspricht. Ab dem 11. August 2011 wird dieser Preis nun auf 15.000 Yen reduziert, japanische Käufer zahlen ab diesem Datum also nur noch circa 130 Euro.
Auch in Amerika und Europa wird es zu Preissenkungen am 12. August kommen. Während der 3DS-Preis in Amerika auf 169,99 Dollar gesenkt wird, sollen die europäischen Kosten Nintendo Deutschland zufolge um etwa ein Drittel sinken, was ebenso ungefähr 170 Euro entspricht.
Zusätzlich wurden Infos zum Botschafter-Programm des Nintendo 3DS bekannt. Demnach erhalten Besitzer, die den eShop vor der Reduzierung besucht haben, insgesamt 20 kostenlose Virtual Console-Spiele. Dabei handelt es sich um jeweils zehn Titel für NES und noch einmal zehn für Game Boy Advance. Einige der weltweit verfügbaren Spiele sind bereits bekannt, es handelt sich um folgende Titel:
Nintendo Entertainment System:
Super Mario Bros.
Donkey Kong JR.
Balloon Fight
Ice Climbers
The Legend of Zelda
+ fünf zusätzliche Spiele
Game Boy Advance:
Super Mario Advance 3: Yoshi's Island
Mario Kart Advance
Metroid Fusion
Wario Ware
Mario vs. Donkey Kong
+ fünf zusätzliche Spiele
Die NES-Titel sind in Japan ab September erhältlich, für die GBA-Spiele steht nur das Jahr 2011 fest. Es handelt sich um frühe Fassungen, die im Falle der NES-Software erst später regulär im eShop erscheinen werden und noch nicht über den kompletten Funktionsumfang wie beispielsweise einer Anleitung verfügen. Sobald die Titel aber im eShop erscheinen, kann ein kostenloses Update geladen werden. Bei den GBA-Titeln ist derzeit zu beachten, dass keine Pläne bestehen, sie in den virtuellen Handel zu bringen.